Galerie der Stadt BacknangGalerie der Stadt Backnang

22.03. 06.07.2025

EröffnungFreitag 21.03.19 Uhr

Ruhm, Erkenntnis und Vergänglichkeit –
Druckgraphik aus Haarlem und Antwerpen

In seiner neuen Ausstellung richtet das städtische Graphik-Kabinett in Backnang den Blick auf die beiden führenden Zentren manieristischer Druckgrafik nördlich der Alpen, Haarlem und Antwerpen. Zur Eröffnung am Freitag, den 21. März, um 19 Uhr, führen die Kuratoren Simone Scholten und Peter Daners mit einem Lichtbildvortrag in die Schau ein.

Angeregt durch einen mehrjährigen Italienaufenthalt wurde der erfolgreiche niederländische Maler Maarten van Heemskerck (1498–1574) zum erfindungsreichen Neuerer der druckgraphischen Praxis nördlich der Alpen. Während dieser Zeit lernte der Künstler die in Italien bereits etablierte arbeitsteilige Produktion von graphischen Werken kennen. Dort waren Künstler wie Raffael und Michelangelo dazu übergegangen, ihre Gemälde von versierten Kupferstechern wie Marcantonio Raimondi oder Agostino Veneziano reproduzieren und durch Fachverlage professionell vertreiben zu lassen. Auf diese Weise fanden ihre Werke europaweite Verbreitung und wurden auch für eine weniger zahlungskräftige Klientel zugänglich und erschwinglich. Während im Medium der Druckgraphik so erfolgreiche Künstler wie Albrecht Dürer in Deutschland und Lucas van Leyden in den Niederlanden die Druckplatten für ihre graphischen Werke noch selbst erstellt hatten, setzt Maarten van Heemskerck nach seiner Rückkehr in die Heimat im Jahr 1537 als erster niederländischer Künstler auf eine Zusammenarbeit mit spezialisierten Werkstätten und Verlagshäusern. Dieses professionalisierte Verfahren legt den Grundstein für den großen Erfolg auch nachfolgender Künstlergenerationen von Hendrick Goltzius bis zum Barock.

Im Gegensatz zur meist auftragsgebundenen Malerei, weiß van Heemskerck die Möglichkeiten des freien schöpferischen Arbeitens zu nutzen. Das graphische Arbeiten dient ihm als willkommenes Experimentierfeld für neue Themen und Bildkompositionen. Unterstützt durch einen Kreis gebildeter Humanisten, wie Hadrianus Junius, Dirck Volkertszoon Coornhert und Hieronymus Cock, von denen letztere auch als Stecher und Verleger tätig waren, entsteht ein umfassendes druckgraphisches Oeuvre von über 600 Blättern mit zumeist moralisch-didaktischen Inhalten.

Ausstellungseröffnung

Freitag, 21.03.2025, 19:00 Uhr

Graphik-Kabinett

Öffentliche Führungen

jeden zweiten und vierten Samstag im Monat um 12 Uhr
Eintritt frei (kleine Spende willkommen)

Harman Muller | Satan sät Unkraut zwischen Getreide | aus der Serie: Das Gleichnis vom Sämann | 2. Hälfte 16. Jahrhundert | Kupferstich

Hendrick Goltzius | Porträt Dirck Volkertszoon Coornhert | 1591 | Kupferstich

Hendrick Goltzius | Allegorie der Fama und Historia (Posteritas) | aus der Serie: Römische Helden (Schlussblatt) | 1586 | Kupferstich